Der Kultur- und Heimatverein Groß Radisch e.V. (KHV) beantragte am 10.07.2019 im Rahmen des
Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 die "Nachpflanzung von Obstbaumalleen östlich
von Groß Radisch" (Förderrichtlinie Natürliches Erbe - RL NE/2014).
Im Vorfeld der Antragstellung wurde mit der Gemeinde Hohendubrau eine Vereinbarung für das Fördervorhaben getroffen.
Diese erteilte die Zustimmung, dass in der Gemarkung Groß Radisch, Flur 1: Flurstück 851 + 875 und 881 eine Nachpflanzung
von Obstbaumalleen durchgeführt werden kann.
Am 22. Oktober 2019 fand ein Ortstermin mit Vertreter*innen des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie -
Förder- und Fachbildungszentrum Kamenz, dem Landratsamt Görlitz - Untere Naturschutzbehörde sowie dem KHV statt.
Ziel war, im Vorfeld des Fördervorhabens eine notwendige Gehölzentnahme abzustimmen.
Am 05. Februar 2020 wurde mit dem Baumschutzbeauftragten der Gemeinde, dem Wehrleiter der Ortswehr Groß Radisch sowie der
Vereinsvorsitzenden des KHV eine Begehung der Bergallee bis zum "Buchengang" vorgenommen. Eine Abstimmung/Markierung zu
Schwerpunkt-Bäumen und Sträuchern wurde getätigt, damit diese vor der Bewilligung beseitigt werden können.
Durch die Unterstützung der FFw Ortswehr Groß Radisch erfolgte über einen längeren Zeitraum die Schnittarbeiten. Der
Abtransport konnte mit Unterstützung der Gemeinde Hohendubrau, der Ortswehr Groß Radisch sowie Akteuren des Ortes umgesetzt werden.
Im März dieses Jahres erhielt der KHV den Bewilligungsbescheid für die Pflanzung von 80 hochstämmigen Kirschbäumen
in bestehenden Obstbaumalleen östlich von Groß Radisch mit einer nicht rückzahlbaren Zuwendung in Höhe von 5.920,00 €.
Am 04. Mai 2020 wurde zur Umsetzung des geplanten Projektes ein Angebot mit den Anforderungen an die Baumschule B. Wendler,
Kotitz, Löbauer Straße 12, 02627 Weißenberg, gerichtet.
Im Rahmen der Vorstandssitzung am 25. Juni 2020 wurde das Projekt "Nachpflanzung von Obstbaumalleen östlich von Groß Radisch"
(Förderrichtlinie Natürliches Erbe - RL NE/2014) zum aktuellen Stand besprochen und festgelegt, dieses am 26. September 2020 durchzuführen.
Am Vortag sollen durch den KHV die Vorbereitungsarbeiten (Bohren, Pflanzlöcher ausheben…) erfolgen.
Der KHV informierte die Förderbehörde Kamenz am 06.07.2020 zur nachfolgenden aktuellen Situation in Vorbereitung des Projektes
und bat um Prüfung, ob eine Teilpflanzung von 40 Kirschbäumen in diesem Jahr bzw. die Restpflanzung im Folgejahr (Herbst 2021)
erfolgen könnte:
Auf Anfrage der LaNU - Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie Dresden - unterstützt(e) der KHV das Interreg-Projekt
"Bildung zum Erhalt alter sächsischer und polnischer Obstsorten in der Grenzregion" (Projekt der LaNU in Kooperation mit dem
Verein Isargebirge.). Ziel ist die Sichtung und Erfassung alter Bestände von Kirschbäumen in der Projektregion (LK Görlitz,
Bautzen/Oberlausitz, Niederschlesien), um eventuell seltene, jetzt gerade noch erhaltene Sorten zu identifizieren und für die
Zukunft zu erhalten. Durch die Pomologin Frau Dr. Annette Braun-Lüllemann, wurde in Begleitung des LaNU und Vertreter*innen
des KHV am 24.06.2020 die Kartierung der Kirschbestände in den Groß Radischer Alleen umgesetzt. Hierbei konnte bei der
Entnahme von Proben festgestellt werden, dass einige besondere alte Sorten an Kirschen vorhanden sind! Das endgültige
Ergebnis der Kartierung wird dem KHV zu einem späteren Zeitpunkt übergeben.
Frau Dr. Braun-Lüllemann regte an, die Besonderheiten an Kirschsorten für eine Pflanzung im Ort zu nutzen. Dieses würde im
Folgejahr möglich sein.
Am 04.08.2020 wurde das laut Ausschreibung vollständige Angebot durch die Baumschule B. Wendler dem KHV in Höhe von
6.203,04 € übergeben.
Am 24.08.2020 wurde durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Förder- und Fachbildungszentrum Kamenz der
Änderungsbescheid - Umbewilligung - für den KHV stattgegeben. Der Bewilligungszeitraum wird bis zum 01.03.2022 verlängert.
Zur Sitzung der Jahreshauptversammlung des KHV am 09.09.2020 wurde zum aktuellen Stand des Pflanzprojektes informiert. Die
Liste zum Eintragen zur Unterstützung beim Arbeitseinsatz am 26.09.2020 wurde in den Umlauf gegeben.
Am 14.09.2020 erhielten die Vereinsmitglieder schriftlich einen Ablaufplan zum Arbeitseinsatz zugeleitet. Per E-Mail wurden
am 14.09.2020 nachfolgende Akteure gebeten, das Projekt des KHV am 26.09.2020 zu unterstützen:
- Ortschaftsräte
- Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Groß Radisch
- Mitglieder des Jugendcenters Groß Radisch e.V.
- Kirschendorf-Mitstreiter
Am 11.09.2020 fand ein Gesprächstermin in der Baumschule B. Wendler statt, um konkrete Absprachen zur Pflanzung von
40 Kirschbäumen am 26.09.2020 vorzunehmen. Teilnehmer waren die Vorsitzende des KHV sowie ein Vertreter der Ortswehr
Groß Radisch, welcher das Projekt des KHV im Rahmen der Antragstellung sowie in der Vorbereitung zur Bewilligung
durch die Förderbehörde mit unterstützte.
Durch Frau B. Wendler wurde beim Abstimmungsgespräch dem KHV ein Nachtrag zum Angebot vom 04.08.2020 übergeben. Es
beinhaltete 40 Stück Verbiss-, Fege- und Nageschutz - Anti-Knabb. Länge 1,50 m Haart-PVC
.
Im Rahmen des Gesprächstermins wurden die für den KHV zu pflanzenden Kirschbäumen besichtigt.
Erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens zur Teilnachpflanzung von Obstbaumalleen
östlich von Groß Radisch
Am Freitag, dem 25.09.2020, erfolgten durch Vereinsmitglieder/Helfer die Vorbereitungsarbeiten zur Pflanzdurchführung
(Pflanzlöcher ausheben…).
Durch die Baumschule Bärbel Wendler aus Weißenberg wurden dem KHV hochstämmige regionale Sorten von Süßkirschenbäumen
(Königskirsche, Napoleon, Dönissens Gelbe Knorpelkirsche, Büttners Rote Knorpelkirsche, Kassins Frühe) für die Pflanzung
zur Verfügung gestellt.
Die Durchführung des Teilprojektes der Nachpflanzung von 40 Kirschbäumen in Groß Radisch erfolgte am 26. September 2020.
|